Lexikon

A/B Testing

Test von zwei oder mehreren Darstellungsvarianten auf der Website, die in der Regel bis zu einem gewissen Signifikanzniveau auf Uplifts festgelegter Kennzahlen, wie Umsatz oder Customer Engagement, getestet werden.

Attribution

Attribution ist die Festlegung der Wertigkeit von Kontaktpunkten eines Website Besucher mit Werbemitteln vor dem Websitebesuch, wie z.b. der Kontakt mit Google -Anzeigen, Facebook-Anzeigen odee Newsletter. Die Klicks auf Anzeigen und Klicks im Newsletter können über Parameter in den Ziel -URLs auf der Website getrackt werden. Festgelegte oder dynamische Attributionsmodelle ermitteln dann zu Optimierungszwecken den Beitrag eines Werbemittel-Kontakts für eine bestimmte Transaktion, z.b. eine Bestellung.

Audience Building

Die Definition eine Zielgruppe dient in der Regel der manuellen Definition von Triggern, die für das Erscheinen von bestimmten Bannern und Messages, Overlays und Empfehlungen auf der Webseite vorhanden sein müssen, das sogenannte Targeting. Dazu können Segmente oder Personas anhand ihres Klick- und Kaufverhaltens, ihrer Besuchsquelle, der vorher gesehenen Kampagne, demografischen Daten und gemäss dem allgemeinen Verhalten im Shop definiert werden.

Customer Data Platform (CDP)

Eine Customer Data Platform (CDP) ist eine Datenbank, die First-Party Daten, wie Demografie, Historie zum Klick- und Kaufverhalten eines Kunden speichert und analysiert, um vorherzusagen, was ein Kunden kaufen wird, unter welchen Umständen und mit welchen Anreizen.

Customer Journey

Die Customer Journey eines Website-Besucher beschreibt die Kontaktpunkte dieses Besuchers mit Werbemitteln des Website Betreibers in einer zeitlichen Reihenfolge. In der Regel wird ein Zeitraum von 30 Tagen vor einer Transaktion, wie einer Bestellung oder einer Online Anfrage betrachtet. Über das Tracking von Customer Journeys können die Werbemittel Kontakte und dementsprechend die Zusammenarbeit mit den Marketingpartnern und deren Vergütung für den Werbetreibenden optimiert werden (Optimale Marketing-Budget Allokation)

Data Management Platform (DMP)

Eine Data Management Platform (DMP) verwendet neben First-Party Daten auch Daten aus Drittsystemen, um neben der Onsite Optimierung der Website auch die Marketingpartner mit Optimierungs-Daten zu beliefern. Ziel ist es Gebote nach Kundenwert zu steuern und dem (potentiellen) Kunden mit segmentspezifischen Anzeigenmotiven anzusprechen.

Demand Side Platform (DSP)

Eine Demand Side Platform ist das technologische Verbindungsstück zwischen dem Werbetreibenden und dem Display-Netzwerk, welches Werbeplätze auf Publisher Webseiten vergibt. Der Werbetreibende gibt Information zur Zielgruppe, das maximale Gebot, das Anzeigen-Format und -Inhalt an die DSP. Die DSP kommuniziert wiederum mit einer SSP (Supply Side Platform) um den maximalen Preis für den Publisher und seine vorhandenen Werbeplätze zu erzielen.

Kundenaffinität

Ein Kunde oder potenzieller Kunde kann eine Affinität für bestimmte Marken, Farben, Styles, oder sonstige Produktattribute haben, die er durch sein Klick- und Kaufverhalten offenbart. Diese Affinitätsdaten kann sich eine Personalisierungssoftware oder eine Data Management Platform beim Bilden eines User Profiles merken, und beim erneuten Website Besuch dieses Users oder auch schon während der Session verwenden, um Produktempfehlungen, Banner und Texte auf einer Seite dementsprechend user-spezifisch anzupassen.

Personalisierung

Personalisierung im Marketing meint die user-spezifische Ausspielung von Bannern, Messages, der Navigation und Produktempfehlungen im Webshop bzw. auf der Website sowie personalisierte Anzeigen bei Marketingpartnern wie Display Partnern.

Segmentierung

Die Einteilung der Kunden in Segmente dient zum einen der Anpassung von Website-Inhalten an die Vorlieben von Kundengruppen und den unterschiedlichen Intentionen für den Website Besuch. Zum anderen kann man mit dem Bilden sogenannter "Personas" typische Zielgruppenvertreter definieren, oft auch visualisieren, um deren Bedürfnisse besser nachempfinden zu können. Ziel ist es, für jedes Segment eine angepasste Website-Version anzubieten.

Targeting

Um Website Elemente segmentspezifisch anzuzeigen, wird mittels Targeting Conditions definiert, für welche Zielgruppe welche Banner und Messages angezeigt werden sollen. Dazu wird z.b. der Standort, das Endgerät, das Verhalten oder die Besuchsquelle eines Website Besuchers vom Online Marketing Manager festgelegt, die eine bestimmte Zielgruppe beschreiben.